Allgemeine Beschreibung
Aus naturbelassenen braunen Leinsamen aus regionalem Anbau bei uns um die Ecke in Östringen, richtig kaltgepresst bei max.37° Grad, unfiltriert, entsteht das gelb ins bräunliche Leinöl, nussig heuig im Geschmack und leicht nussig riechend.
Dieses ÖL beinhaltet neben dem Vitamin E die meisten Omega-3-Fettsäuren unter allen Pflanzenölen.
Vor jeder Anwendung die leinöl Flasche wenden, damit sich das abgesetzte Sediment (das Gold vom Lein) mit dem leinöl vermischt.
Lagerung
Lagerung: immer im Kühlschrank (nicht unter 8°Grad, ideal bei 8°-10° Grad)
Mindestens haltbar geschlossen: 3 Monate
Geöffnet wird es aufgrund der Oxidation schnell ranzig, daher innerhalb 4-6 Wochen verwenden. Nach Ablauf des MHD sollte es nicht mehr verzehrt werden.

Verwendung in der Küche
Leinöl passt hervorragend zu Pellkartoffeln mit Quark, zu deftigen Kartoffel-, Spargelgerichten und Wurstsalat. Für die Zubereitung von Jogurt- und Quarkcremes, zu Forellen-, Ziegen- und Schafskäse- Variationen ist Leinöl bestens geeignet.
Jeden Tag im Müsli oder einfach pur haben Sie Ihren Omega-3-Fettsäurehaushalt gedeckt.
Buchtipp
- Leinöl Das Lebenselexier, Josef Horner
- Leinöl macht glücklich: Das blaue Ernährungswunder von Hans Ulrich Grimm
- Öl-Eiweis-Kost von Jahanna Budwig
- Ölwechsel für Ihren Körper von Reiner Schmid
Anwendung in der Naturheilmedizin
Die Frage:“ Welches Öl hilft gesundheitlich bei welchen Krankheiten?“
Diese Auskünfte können nur von gesundheitlich ausgebildeten und gesetzlich befugten Berufen beantwortet werden. Wir empfehlen verschieden Anwendungsmöglichkeiten aufgrund persönlicher Erfahrungen und diese von unseren Kunden.
Äußerlich
Das Leinöl zusammen mit Mandelöl (Mischungsverhältnis 1:1) gemischt, ergibt ein wunderbar zellregenerierendes Pflegeöl für Ihre Haut
Innerlich
Leinöl enthält in seinen Triglyceriden größtenteils (zu 90 % und mehr) ungesättigte Fettsäuren und hat insbesondere einen hohen Anteil an der Omega-3-Fettsäure α-Linolensäure von 45 % bis 71 % (außerdem etwa 17 % bis 23,5 % Ölsäure und 12 % bis 24 % Linolsäure). Die α-Linolensäure wird vom Menschen zu einem geringen Anteil (1–10 %) auch in die höherwertigen Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) umgewandelt.[13][14][15][16][17]
Leinöl enthält an Vitamin E ca. 1,2 mg/100 g alpha-Tocopherol und 52 mg/100 g gamma-Tocopherol. Außerdem mit 17 bis 30 mg/100 g einen relativ hohen Wert des Tocotrienol-ähnlichen und vor Lipidperoxidation schützenden Plastochromanol-8.[18][19]
Quelle: Wigipedia
Einahmeempfehlung Mensch:
Um den Tagesbedarf von den Omega-3-Fettsäuren abzudecken genügen 1-2 Teelöffel aus. Einfach morgens pur, im Müsli, Smoothies, Sportshakes oder im Quark
Je nach Beschwerden werden sogar 1 bis 3 Esslöffel empfohlen.
Grundsätzlich ist eine ausgewogene vollwertige Ernährung sinnvoll, im Wechsel mit anderen kaltgepressten vollwertigen Speiseölen wunderbar in der Küche
Anwendung in der Tierpflege
Je nach Ziel geben Sie Ihrem Tier Leinöl zum Essen dazu. Ob Hund, Katze oder Pferd. Alle Tiere brauchen ebenso ihre ungesättigten Fettsäuren.